Ein umfassender Überblick über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Produkt- und Markenpiraterie

Nach der Veröffentlichung mehrerer wichtiger Studien über den Beitrag zur Wirtschaftsleistung und Beschäftigung von Industrien, die geistige Eigentumsrechte intensivieren, und zur Wahrnehmung des geistigen Eigentums durch die Bürger in der Europäischen Union wurde die Bedeutung des geistigen Eigentums für die Gesellschaft immer deutlicher. Die zunehmende Bedeutung des geistigen Eigentums und Rechten des geistigen Eigentums in der modernen Wirtschaft bedeutet auch, dass die Verletzungsmöglichkeiten und der potenzielle Schaden für die Wirtschaft größer denn je sind. An der Beobachtungsstelle arbeiten wir daran, ein vollständiges Bild dieses Phänomens zu vermitteln, indem wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fälschung und Produktpiraterie in verschiedenen Sektoren und geografischen Gebieten bewerten.

 

Gemeinsamer Bericht des EUIPO und der OECD

In Zusammenarbeit mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) hat die Beobachtungsstelle eine Reihe von Studien entwickelt, die verschiedene Aspekte des internationalen Handels mit gefälschten und nachgeahmten Waren untersuchen.

 

Neueste Studie

Risiken des illegalen Handels mit gefälschten Waren für kleine und mittlere Unternehmen
Veröffentlichungsdatum: Januar 2023

 

In diesem Bericht werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des illegalen Handels mit gefälschten Waren und anderer Arten von Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) analysiert. Darüber hinaus enthält der Bericht eine eingehendere Analyse dieser Bedrohung im EU-Kontext. KMU spielen in den meisten Volkswirtschaften eine wichtige Rolle. In den OECD-Ländern stellen sie die Mehrheit der Unternehmen und etwa zwei Drittel aller Arbeitsplätze. Auch wenn die Nutzung von Rechten des geistigen Eigentums bei KMU relativ gering ist, geben innovative KMU höhere Quoten der Inhaberschaft von Rechten des geistigen Eigentums an, da sie aktiv nach Möglichkeiten suchen, bestehende Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse zu verbessern.

In dieser Studie werden die Auswirkungen von Verletzungen auf KMU analysiert, indem Daten über Zollbeschlagnahmen der Europäischen Kommission, der Weltzollorganisation und des Heimatschutzministeriums der Vereinigten Staaten mit Daten aus dem KMU-Barometer des EUIPO und Informationen aus der Orbis-Datenbank europäischer Unternehmen kombiniert werden. Daten zur Durchsetzung machen deutlich, dass KMU von Fälschungen betroffen sind. Fälscher interessieren sich für alle Arten von innovativen Waren, die von KMU hergestellt werden, wobei elektrische Maschinen und Elektronik, Bekleidung und Modewaren, Parfümeriewaren und Kosmetika sowie Spielzeug und Spiele am häufigsten gefälscht werden.

Die schädlichen Auswirkungen von Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums auf die Wirtschaftsleistung von Unternehmen sind für KMU tendenziell gefährlicher als für große Unternehmen, die über die Erfahrung und die Fähigkeit verfügen, mit den Risiken umzugehen. Während große Unternehmen in der Lage sein können, die Auswirkungen des Missbrauchs von Rechten des geistigen Eigentums zu bewältigen, verfügen KMU möglicherweise nicht über ausreichende Ressourcen, um durch Verletzungen verursachte wirtschaftliche Schäden zu kompensieren. Der ökonometrischen Analyse in dieser Studie zufolge, hat ein KMU, dessen Rechte des geistigen Eigentums verletzt wurden, 34 % weniger Überlebenschancen als KMU, die keine Rechtsverletzungen erlebt haben. Anders ausgedrückt: Eine Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums erhöht erheblich das Risiko, dass ein KMU aus dem Markt ausscheidet, da dadurch weitere Aktivitäten unrentabel gemacht werden.

 

Der Bericht Verletzung von geschützten geografischen Angaben für Wein, Spirituosen, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel in der Europäischen Union ergänzt den gemeinsamen Bericht des EUIPO und der OECD. Hauptziel dieser Studie ist es, die Größe und den Wert des EU-Markts für Erzeugnisse mit geografischen Angaben sowie den Anteil zu bewerten, den Erzeugnisse, die in der EU geschützte geografische Angaben verletzen, an diesem Markt haben. Zudem wurden Schätzungen über die Auswirkungen dieser Verletzungen auf Verbraucher in der EU angestellt. Dabei wurden die Verluste auf bis zu 2,3 Mrd. EUR beziffert.

Verletzung von geschützten geografischen Angaben für Wein, Spirituosen, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel in der Europäischen Union (nur in englischer Sprache)

 

 

Die Folgen von Produkt- und Markenpiraterie: Branchenspezifische Studien

 

Methodik

Das Phänomen der Marken- und Produktpiraterie stellt von seinem Wesen her eine enorme Herausforderung für eine zuverlässige Quantifizierung dar, da es naturgemäß schwierig ist, Daten für eine im Verborgenen ausgeführte Tätigkeit zu erheben. In der Vergangenheit litten viele Versuche einer Quantifizierung des Ausmaßes von Fälschungen und ihrer Folgen für die Gesellschaft als Ganzes unter einer fehlenden, auf Konsens beruhenden und in sich schlüssigen Methodik für die Sammlung und Analyse von Daten über mehrere Wirtschaftszweige hinweg. Um diese Herausforderungen bewältigen und dabei methodische Zwänge vollumfänglich berücksichtigen zu können, hat die Beobachtungsstelle einen spezifischen Ansatz entwickelt, der auf alle Wirtschaftszweige angewendet wird.

Abweichungen zwischen Umsatzprognosen und tatsächlichen Umsätzen je Wirtschaftszweig werden für jedes Land der Europäischen Union analysiert. Die eingesetzten statistischen Techniken beziehen wirtschaftliche und soziale Faktoren ein, sodass die Forscher sowohl die Höhe des Umsatzes, der Inhabern von Rechten des geistigen Eigentums durch Fälschungen verloren geht, als auch die Beschäftigungsverluste für den betroffenen Wirtschaftszweig schätzen können.